FERTIGTEILPFAHL

Der Centrum Fertigpfahl – Unser Premiumprodukt

Der Centrum® Pfähle Standardpfahl ist ein Stahlbetonfertigteilpfahl und wird nach DIN EN 12699 eingebracht. Der Pfahl zeichnet sich durch ein hohes und vor allem gleichmäßiges Qualitätsniveau aus.  Durch den Einsatz von modernen, hydraulisch betriebenen Rammgeräten sind Leistung, Qualität und Umweltverträglichkeit im Vergleich mit anderen Pfahlsystemen sehr hoch.

Durch die unterschiedlichen Pfahltypen bietet das Centrum Pfahlsystem

für nahezu jede Tiefgründung eine optimale und zuverlässige Lösung.

Der Centrum® Fertigpfahl steht für zertifizierte Qualität. Die automatisierte Herstellung in eigenen, ausschließlich auf die Centrum Fertigteilpfähle spezialisierten Produktionsstätten, der effektive Einbau sowie die automatische und lückenlose Dokumentation machen dieses Produkt zu unserem Premiumprodukt mit besonderem Merkmal – die vollständige Systemtransparenz.

MEHR ÜBER DIE
PFAHLGRÜNDUNG MIT
CENTRUM® PFÄHLEN

DAS CPS – INFORMATIONSREISE

Vorteile des Centrum® Pfahlsystems

Das Centrum® Pfahlsystem bietet eine innovative und zuverlässige Lösung für anspruchsvolle Bauvorhaben im Bereich des Spezialtiefbaus. Durch präzise Fertigung und hohe Qualitätsstandards gewährleistet das System eine optimale Lastübertragung und eine lange Lebensdauer. Es zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus, die eine Anpassung an unterschiedliche Bodenverhältnisse und Bauanforderungen ermöglicht.

 

WARUM EINE PFAHLGRÜNDUNG MIT CENTRUM© PFÄHLEN?

Es gibt viele technische und wirtschaftliche Vorteile einer Pfahlgründung mit dem
Centrum® Pfahl System:

  • Aufnahme von Horizontallasten und Momenten:
    Der Centrum Pfahl kann nicht nur Vertikallasten sondern auch
    Horizontallasten und Momente aufnehmen.
  • Bemessung mit Erfahrungswerten nach EA-Pfähle:
    Die EA-Pfähle gibt Bemessungswerte für die Ermittlung von Pfahlwiderständen zu diesem Pfahlsystem.
  • Probebelastungen: Aufgrund der längjährigen Ausführung liegen zahlreiche Ergebnisse statischer und dynamischer Probebelastungen in unterschiedlichsten Baugrundsituationen vor. Über den Vergleich zu den anstehenden Baugrundverhältnissen kann mit Zustimmung des Baugrundgutachters auf weitere Belastungen verzichtet werden.
  • Messungen zur Überprüfung der Tragfähigkeit:
    Die Messtechnik beim Einbringen von Stahlbetonfertigpfählen erlaubt
    aufgrund automatisch aufgezeichneten Rammenergie eine sichere Beurteilungder Tragfähigkeit unmittelbar nach Beenden des Rammvorgangs.
    Dadurch kann sofort auf wechselhafte Baugrundbedingungen reagiert
    werden. Das Risiko für den Bauherrn wird hierdurch reduziert. Ein
    gerammter Pfahl ist also immer ein überprüfter Pfahl.
  • Formstabilität und hohe Knicksicherheit:
    Fertigbetonpfähle gewährleisten eine absolute Querschnittsstabilität.
    Auch in sehr weichen oder breiigen Bodenschichten (cu,k < 15 KN/
    m²) sind Ausbauchungen oder Einschnürungen am Pfahlschafft
    ausgeschlossen. Mit der eingebauten Bewehrung ist in diesen Schichten auch die ausreichende Knicksicherheit gewährleistet.
  • Unmittelbarer Nachweis:
    Das Erreichen von tragfähigen Bodenschichten wird durch die
    automatische Aufzeichnung des Rammwiderstandes unmittelbar nach der Ausführung des
    Pfahls dokumentiert.
  • Keine Bohrgutentsorgung:
    Durch die vollständigen Verdrängung des anstehenden Baugrunds entfällt die Entsorgung von Bohrgut. Dadurch sind besonders bei
    kontaminierten Bodenschichten erhebliche Kosteneinsparungen möglich.
  • Große Zeitersparnis:
    Zeit und kostenintensive Arbeiten wie der Einbau der Bewehrung oder das Betonieren des Pfahles sowie Zusatzmaßnahmen wie Pfahlherstellung
    unter Wasserauflast, Einbau von Hülsen oder eine
    Bohrgutentsorgung sind nicht erforderlich. Zudem sind
    Stahlbetonfertigpfähle sofort prüf und überbaubar. Das Projekt profitiert
    von erheblichen Bauzeit Verkürzungen.
  • Keine flüssigen Materialien:
    Bei der Verwendung von Fertigbetonpfählen nach dem Centrum Pfahl
    System gelangen keinerlei fließende Materialien wie Flüssigbeton oder
    Vergussmörtel in den Baugrund oder in das Grundwasser.
  • Hohe Maßhaltigkeit:
    Hohe Maßhaltigkeit durch werkseitige Herstellung.
  • Witterungsunabhängig:
    Der Pfahleinbau ist unter nahezu allen Witterungsbedingungen realisierbar. Zusätzliche Schutzmaßnahmen sind nicht erforderlich.
  • Flexibilität der Pfahllänge:
    Unübertroffene Flexibilität bei kurzfristigen Pfahllängenänderungen u.a.
    auch mit Hilfe von Pfahlkupplungen

Was ist „innere Tragfähigkeit“?

Die innere Tragfähigkeit des Centrum® Pfahls wird durch die Materialfestigkeit der Pfahlbaustoffe bestimmt. Da es sich beim Centrum Pfahl um einen werkseitig
hergestellten Pfahl handelt, kann eine gleichmäßige Betongüte (min. C50/60) und
eine präzise hergestellte und in der Schalung positionierte Bewehrung gewährleistet
werden. Die zulässigen Belastungen sind aus der von der Hamburger
Baubehörde geprüften Typenstatik für verschiedene Querschnitte mit
unterschiedlichem Bewehrungsgrad zu entnehmen.

Bei Verwendung der Ergebnisse sind jedoch auch andere, die zulässige
Tragfähigkeit eines Centrum® Pfahls beeinflussende Kriterien zu beachten.
Insbesondere müssen horizontale Beanspruchungen aus dem Baugrund (z.B.
Fließdruck) oder dem aufgehenden Bauwerk (z.B. aus Wind) berücksichtigt
werden. Bei der Planung sind auch breiige Böden (Knicknachweis) oder
betonschädigende Substanzen im Grundwasser oder Baugrund zu beachten.

Was ist „äußere Tragfähigkeit ?

Die „äußere Tragfähigkeit, oder, nach DIN EN 1997-1 und DIN 1054 der
„Widerstand des Bodens gegen einen Centrum® Pfahl im Grenzzustand der Tragfähigkeit, wird durch die Lastübertragung durch
Mantelreibung am Pfahlschaft und Spitzenwiderstand über den Pfahlfuß auf
den Baugrund bestimmt. Der axiale Widerstand eines Centrum Pfahls kann durch
folgende Verfahren ermittelt werden:

  • Statische oder dynamische Pfahlprobebelastungen auf dem Baufeld
  • Berechnung anhand der Erfahrungswerte in der „EA-Pfähle , 2. Auflage
  • Anhand der Ergebnisse von Probebelastungen in vergleichbaren
    Baugrundverhältnissen

Zulässige Bemessungslasten

Auf der Basis von jahrzehntelangem Zusammentragen von eigenen
Erfahrungswerten in unterschiedlichsten Baugrundverhältnissen können die
nachfolgend aufgeführten, zulässigen Bemessungslasten für Centrum Pfähle
gelten:

 

PfahlquerschnittPfahlquerschnitt
25 cm x 25 cm Bis 900 kN
30 cm x 30 cm900 kN bis 1.400 kN
35 cm x 35 cm1.400 kN bis 2.000 kN
40 cm x 40 cm2.000 kN bis 2.400 kN
45 cm x 45 cm2.400 kN bis 3.400 kN

 

Bei Vorliegen von sach- und fachgerecht ermittelten Ergebnissen aus
Baugrunduntersuchungen und Laborversuchen kann zur Bedarfsermittlung und
Budgetplanung für die Pfahlgründung eines Bauvorhabens eine Entwurfsplanung
mit der Anzahl und den Querschnitten von Pfählen vorgenommen werden.

Das persönliche Gespräch ist durch nichts zu ersetzen

Das persönliche Gespräch ist durch nichts zu ersetzen